Leichtathletikgemeinschaft Bamberg - Freude an Bewegung!

Nordbayerische Hallenmeisterschaften

Foto: C. Schramm

Viel Zuspruch fanden die nordbayerischen Hallenmeisterschaften der Leichtathletik in Fürth. Auf Grund der erwarteten hohen Teilnehmerzahlen aus Ober-, Mittel-, Unterfranken sowie der Oberpfalz wurden die Wettbewerbe auf drei Wettkampftage aufgeteilt. Am Samstag waren die Aktiven- und Jugendklassen am Start, der Sonntag gehörte den Schüler/innen der U16 bzw U14. Nächstes Wochenende folgen dann noch weitere Disziplinen. Aus Sicht der LG Bamberg kann man von einem gelungenen Saisonstart sprechen. Samuel Düsel überraschte durch seinen Sieg über 400 Meter bei den Männern (51,08 Sekunden). Begonnen hat er den Wettkampftag als Sechster über 60 Meter (7,31 Sekunden) und Fünfter über 200 Meter (22,88 Sekunden). Unbedrängt und als Vorbereitung auf die bayerischen Hallenmeisterschaften siegte Eva Jansohn über 800 Meter (2:19,93 Sekunden) im Frauenwettbewerb. Ihren Titel verteidigte Simone Schramm im Dreisprung der Frauen (10,43 Meter). Hier merkte man, dass die technischen Feinheiten von Hop-Step-Jump noch nicht ganz abgestimmt sind. Bruder Leo Schramm sammelte Bronze über 60 Meter der Männer in 7,16 Sekunden und Silber auf der 200 Meter-Hallenrunde (22,61 Sekunden) ein. In der Altersklasse der männlichen U18 sicherte sich Julius Brückner über 60 Meter die Bronzemedaille (7,56 Sekunden). Beim 60 Meter Hürden Wettbewerb demonstrierte Andrej Curcic (M15) seine ausgefeilte Technik. Er holte Silber in 8,93 Sekunden. Sprinttalent Thalia Raab (W15) gewann Bronze 60 Meter in 8,21 Sekunden. Ebenfalls in die Medaillenränge sprintete Ida Lotte Aßmann (WU14). Sie wurde zweite über 60 Meter in 8,53 Sekunden und verfehlt um einen Zentimeter den dritten Platz im Weitsprung mit 4,46 Meter.

Unter die jeweils besten acht Platzierungen schafften es aus Bamberger Sicht: Andreas Güßregen (53,83 Sekunden/Platz 4.) sowie Nils Urbanik (56,48 Sekunden/Platz 6.) über 400 Meter der Männer. Hochspringerin Lilli Pfattheicher testete ihre Sprintausdauer über 200 Meter bei den Frauen mit Platz fünf in 26,97 Sekunden. Knapp verpasste die 4x200 Meter Staffel der weiblichen U20 mit Frieda Ulrich, Christina Betz, Felicitas Czok und Charlotte Krause in 1:53,01 Minuten den dritten Platz. Im Vorfeld lief Frieda Ulrich (WU18) über 60 Meter auf Rang sechs in 8,35 Sekunden und über 200 Meter auf Platz 7 (27,61 Sekunden). Knapp dahinter Charlotte Krause in 8,38 Sekunden und Platz 7. Platz vier errang Christina Betz (U18) auf den 400 Meter in 64,26 Sekunden. Henriette Krome (U18) finishte über 800 Meter auf Platz 7 (2:37,35 Minuten) gefolgt von Margarete Hampe (2:37,36 Minuten). In den großen Teilnehmerfeldern im Weitsprung der U14 kam Maxim Sokolov auf Platz 6 (4,29 Meter). Mit Platz fünf und 8,73 Sekunden in der WU18 reihte sich Eva Polzer unter die über 60 Teilnehmerinnen im 60 Meter Sprint ein. CS

Europäische und deutsche Bestenliste 2024

Foto: Maria Lindner

Zum Jahreswechsel veröffentlichte der Deutsche Leichtathletik-Verband seine offiziellen Bestenlisten für die Altersklassen der Männer/Frauen bis zur MW U16. Parallel dazu wurde die europäische Bestenliste ausgegeben. Weiterhin veröffentlichte der Bayerische Leichtathletik-Verband sein Vereins-Ranking in der Kategorie Leistungssport.

Die Leichtathletikgemeinschaft Bamberg war in allen Statistiken erneut gut vertreten. Sie hat es mit dem neunten Platz unter die besten 10 Vereine/Startgemeinschaften in Bayern geschafft. Die außergewöhnliche Platzierung spiegelt die erfolgreiche Arbeit in den zahlreichen und breit aufgestellten Trainingsgruppen wieder. Zudem wurde die LG Bamberg 2024 für ihre vorbildliche Nachwuchsarbeit in Bayern ausgezeichnet.

38 mal tauchte der Name der LG Bamberg in den offiziellen Freiluftbestenlisten der jeweiligen Disziplin unter den besten 50 Leistungen in Deutschland auf. Im Winter gab es noch 18 Einträge für die Hallensaison 2024. Die Bamberger Senioren/innen ab 30 Jahre haben es 16 mal unter die besten 30 in Deutschland geschafft, wobei Mannschaftsergebnisse im Laufbereich nicht geführt werden.

Aushängeschild in Bamberg war der weibliche Nachwuchs. DLV-Kaderathletin Jule Lindner, 12. der U20 Weltmeisterschaften in Lima über 3000 Meter Hindernis, schaffte es in Europa auf den vierten Platz. Ein nicht alltägliches Ergebnis für eine Athletin aus Bamberg bzw. Oberfranken. Insgesamt findet man den Namen der Bamberger Gymnasiastin allein 21 mal in den deutschen Bestenlisten der Altersklassen der Frauen, U23 und U20. Im nationalen Ranking schaffte sie folgende beste Platzierungen: 800 Meter (Platz 18), 1500 Meter (Platz 8), 3000 Meter (Platz 9), 2000 Meter Hindernis (Platz 1) und 3000 Meter Hindernis (Platz 2). DLV-Kaderathletin und Zwillingsschwester Emma Lindner wird 11 mal geführt: 800 Meter (Platz 16) und 1500 Meter (Platz 7) ihre besten Platzierungen in der U20. Zusammen mit Schwester Jule Lindner und Theresa Andersch gehört die 3x800 Meter Staffel (Platz 4) zu den Schnellsten im deutschen Nachwuchsbereich.

In der Frauenklasse schaffte es Simone Schramm im Kugelstoß auf Platz 40 in der Halle und Platz 50 im Freien. Lilli Pfattheicher konnte in der U23 den 30. Platz im Hochsprung in Deutschland sichern. Bei den jüngsten weiblichen LG´lern steht Thalia Raab über 100 Meter in der W14 auf Platz 17. Zusammen mit ihren Staffelkameradinnen der 4x100 Meter Staffel Frieda Ulrich, Valentina Brückner, Charlotte Krause belegten sie Platz 21.

Bei den Männern ist Gabriel Lautenschlager eines der Aushängeschilder der LG Bamberg. Seine Ergebnisse über 5km (Platz 21), 10km (Platz 18), Halbmarathon (Platz 19) und Marathon (Platz 16) in Deutschland bestätigen, dass er zur erweiterten nationalen Elite gehört. Zwei Staffeln im Erwachsenenbereich, die 4x100 Meter Staffel der Männer mit Jakob Blank, Leo Schramm, Samuel Düsel und Felix Schörner (Platz 31) und die erfolgreiche 4x400 Meter Mixed Staffel (Platz 12) in der Besetzung Samuel Düsel, Eva Jansohn, Emma Lindner und Leo Schramm, weisen auf die mannschaftliche Stärke in der Domstadt.

Im männlichen Nachwuchsbereich finden sich hauptsächlich Hürdenläufer. Jakob Blank U20 Platzierte sich über 60 Meter Hürden (Halle) auf Rang 8 und im Freien über 110 Meter Hürden auf Rang 14. Nils Urbanik kam in der gleichen Altersklasse auf den 400 Meter Hürden auf Rang 34 und zusammen mit Linus Fischer-Dederra, Julius Lehner belegte die 4x400 Meter Staffel Platz 26. In der erweiterten Deutschen Bestenliste findet man Andrej Curcic M14 über 60 Meter Hürden (Halle) auf Rang 6, sowie Rang 22 über 80 Meter Hürden und im Blockwettkampf Lauf (Platz 11).

Auch die Senioren und Seniorinnen der LG Bamberg konnten sich in den Deutschen Bestenlisten hervorragend präsentieren. Allen voran die deutsche Meisterin Dr. Birgit Löffler-Röder mit Rang 1 im Dreisprung der W55. Dazu kommen noch die starken Seniorinnen um Ingalena Schömburg-Heuck W35 10km Platz 14 und glänzenden 4. Platz im Marathon. Brendah Kebeya W30 landete auf Rang 30 über 10km. Claudia Schramm W55 vervollständigt das Gesamtergebnis mit jeweils Rang 21 über 800 Meter und im Speerwurf.

Ein weiteres Aushängeschild der Bamberger Leichtathletik sind die Langstreckensenioren in der Altersklasse M50/M55. Die mehrfachen Medaillensammler bei deutschen Seniorenmeisterschaften insbesondere in den Mannschaftswettbewerben platzierten sich auch im Einzelnen großartig. Marco Sahm M50 bilanziert über 5km (Rang 9), 10km (Rang 8) genau wie Teamkollege Tobias Teuscher bei den 5km (Rang 16) bzw. 10km (Rang 13). Mannschaftskamerad Roland Wild in der M55 findet man bei 5km (Rang 24) und 10km (Rang 15). Aber auch der Bamberger Sprinter Felix Schörner M30 konnte sich platzieren, Rang 23 über 200 Meter, genau wie Dreispringer Peter Schmitt M45 im Dreisprung auf Rang 6. Roland Benedikt M60 schaffte es über 400 Meter (Rang 24) bzw Weitsprung (Rang 22). Mit Sven Starklauf M40 von der DJK SC Vorra über 10km (Rang 20) und Elisabeth Addala W75 vom gleichen Verein und Rang 12 über 10km gab es erfolgreiche Leichtathleten aus dem Bamberger Umland. CS

49. Silvesterlauf im Bamberger Hain

Foto: C. Schramm

Zum 49. Mal fand der traditionelle Silvester-Jogginglauf im Bamberger Luisenhain statt. Erneut hat es Laufbegeisterte aus nah und fern in die Bürgerparkanlage der Welterbestadt gelockt. Bei Temperaturen unter Null Grad fand der beliebte Volkslauf, der ohne Zeitlimit und Platzwertung von der LG Bamberg ausgerichtet wird, statt. Der Vizepräsident der LG Bamberg Heinz Kuntke schickte pünktlich um 14 Uhr das motivierte Teilnehmerfeld auf die unterschiedlich angebotenen Strecken von drei, sechs, neun oder 18 Kilometer. Unter den Läufern und Läuferinnen sah man neben ambitionierten Langstrecklern, wie Prof. Dr. Marco Sahm, Dr. Tobias Teuscher und Roland Wild (Deutsche Seniorenmeister über 10km Straßenlauf), Kinder und Jugendliche sowie zahlreiche Vereinssportler aus dem Raum Bamberg oder auch Teilnehmer/innen, die den Silvesterlauf als Vorbereitung auf den Weltkulturerbelauf in 2025 absolvierten. Die Tradition das Jahr gemeinsam sportlich mit Freunden, Bekannten und Gleichgesinnten beim Silvesterlauf zu beenden war für viele ein Grund für die Teilnahme und nicht wenige wünschten sich nach Abschluss ein erfolgreiches, glückliches und gesundes neues Jahr 2025. Dass ein solches Laufevent stattfinden kann, ist nicht selbstverständlich. Ein Dank geht an das Straßenverkehrsamt Bamberg für die problemlose Genehmigung, an die Kräfte des Malteser Hilfsdiensts, die vor dem Vereinsgelände des TSG 05 Bamberg postiert waren und heißen Tee bzw. Suppe verteilten sowie den Helfern/innen der LG Bamberg. Medizinisch musste der MHD auch dieses Jahr nicht eingreifen. CS

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2025

Foto: C. Schramm

Die Vorstandschaft der LG Bamberg wünscht allen LG`lern, Freunden und Förderern frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Für die neue Saison allen Athleten und Athletinnen viel Erfolg und Gesundheit.

BayernSTAR - Jule Lindner, Helena Weiß und LG Bamberg ausgezeichnet

Foto: Lindner

Leichtathletikgemeinschaft Bamberg dreimal beim BayernSTAR ausgezeichnet

Große Ehre für die Leichtathletikgemeinschaft Bamberg durch den bayerischen Leichtathletik-Verband. Gleich dreimal war der Zusammenschluss der Leichtathletikabteilungen des Post-SV Bamberg, MTV Bamberg, TSG 05 Bamberg, TSV Hirschaid und des SV Waizendorf bei der Verleihung des BayernSTAR im Regensburger Marinaforum in unterschiedlichen Kategogien vertreten. In Anwesenheit des Bayerischen Finanzministers sowie zahlreicher Ehrengäste, wurden Olympiateilnehmer/innen, Medaillen­gewinner Deutschen Meister­schaften und ausgewählte Vereine für ihre Leistungen im Jahr 2024 geehrt. Umrahmt wurde der Galaabend durch ein abwechslungsreiches Programm und eindrucksvolle Bildershows.

Allen voran wurde Jule Lindner für ihre hervorragenden Leistungen in der vergangenen Saison ausgezeichnet. Ein Einspieler zu ihren größten Erfolgen, wie ihren Vizemeistertitel über 3000 Meter Hindernis bei den deutschen Meisterschaften und den Einsatz für Deutschland bei der U20 Weltmeisterschaft in Lima, setzte das Lauftalent gekonnt in Szene. Ihr Titel bei den deutschen Crosslaufmeisterschaften oder die Teilnahme der europäischen Crosslaufmeisterschaft in Antalya waren da noch gar nicht berücksichtigt, da sie erst unmittelbar im Anschluss an das Ehrungswochenende stattfanden. Geehrt wurde auch ihre langjährige Trainerin, Helena Weiß, die maßgeblich am Erfolg der Ausnahmeathletin beteiligt ist. Dafür erhielt sie ebenfalls einen Porzellan BayernSTAR-Löwen sowie eine Urkunde.

Weiterhin wurde die LG Bamberg mit dem Ehren­preis für ihre hervorragende Nachwuchs­arbeit ausge­zeichnet. Diesen nah­men Helena Weiß und Thomas Lindner entgegen. Als vorbildhaft wurde die intensive Talentsichtung so­wie die breite Förde­rung von Talenten aus unterschiedlichen Disziplingruppen wie Werfen, Springen, Sprinten und Laufen erwähnt. Dies belegen auch die Mitgliederzahlen. Über die Hälfte der aktiven Mitglieder in der LG sind Kinder und Jugendliche. Auch die langjährige Zu­sammen­arbeit mit dem Bamberger Schulsport oder dem Weltkulturerbelauf wurden als be­son­dere Kennzeichen der Bamberger Leichtathletik heraus­ge­stellt und gelobt. Mit dieser Auszeichnung erfuhr die jahrzehntelange erfolgreiche Nachwuchsarbeit in Bamberg ihre Anerkennung durch den bayerische Landesverband.

Mit Spannung wurde das jährliche Vereinsranking in der Kategorie Leistungssport erwartet. In dieser Kategorie wird die Summe der Anzahl der Kaderathleten, die Einsätze auf internationaler Ebene oder bei Vergleichskämpfen sowie Platzierungen bei Deutschen und Bayerischen Meisterschaften gewertet. Die LG Bamberg hat es hier erneut unter die Besten in Bayern, auf Platz neun geschafft. Noch einen weiteren oberfränkischer Verein findet man in der Top 10. Der UAC Kulmbach mit Landestrainer Martin Ständner landete auf Rang sechs. Der Hammerwurfspezialist wurde außerdem als Trainer des Jahres ausgezeichnet. Seine leichtathletische Laufbahn begann er vor über 50 Jahren in Bamberg. CS  

Bamberger Bestenlisten aktualisiert

Die Bamberger Bestenlisten wurden aktualisiert. Jeweils für die Altersklassen Männer/Frauen, MWU20/18 und MWU16 bis MW12 wurden die Leistungen der Saison 2024 überprüft und entsprechend aufgenommen. Bei den Männern und Frauen kamen 19 Leistungen hinzu. In den MU20/18 11 neue Leistung. Die ehemaligen Schülerklassen punkten mit 14 neuen Ergebnissen. In der Summe können sich die 44 neuen Bamberger Bestleistungen sehen lassen. Letztes Jahr waren es noch 36. CS

 

Link: Bamberger Bestenlisten

LG-Kurier 2024

Foto: C. Schramm

Der gedruckte LG-Kurier 2024 ist fertig.

Die neue Ausgabe gibts dann bei euren Trainern/innen.

An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Mitarbeiter/innen die zum Gelingen der 88 Seiten starken Ausgabe beigetragen haben.

Ein Dank auch an die vielen Inserenten, die die Erscheinung dieses Jahr ermöglicht haben!

CS

 

 

 

LG-Kurier 2024.pdf
PDF-Dokument [30.5 MB]

Besucher seit 19. Juni 2010